• Home
  • Wann kann eine Nachbesserung verweigert werden?

Wann kann eine Nachbesserung verweigert werden??

Charles E. Benoit. Experte für Reparaturen
Ask Q

Wann kann eine Nachbesserung verweigert werden?

Ein Handwerker kann die Nacherfüllung jedoch insbesondere dann verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten durchführbar ist. Die Praxis zeigt, dass Handwerker häufig vorschnell von unverhältnismäßigen Mangelbeseitigungskosten ausgehen und daher zu Unrecht die Mangelbeseitigung verweigern.

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Kann der Käufer die Nacherfüllung verweigern?

Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.

Wann ist Nacherfüllung ausgeschlossen?

Der Anspruch auf Nacherfüllung kann ausnahmsweise nach § 439 Abs. 4 BGB ausgeschlossen sein. Das ist der Fall, wenn die Nacherfüllung unmöglich ist, z.B. bei einem unbehebbaren Mangel. Sie ist ferner dann ausgeschlossen, wenn die Nacherfüllung mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre.

Kann ich auf Nachbesserung bestehen?

Grundsätzlich darf der Kunde also auf einer Neulieferung bestehen. Allerdings gibt es auch eine Hintertür: Ist die vom Kunden gewählte Art der Nacherfüllung mit einem unwirtschaftlichen Aufwand verbunden, so kann er sie verweigern.

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Wann kann man Nacherfüllung verweigern?

Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Zum einen ist denkbar, dass eine Variante der Nacherfüllung im Vergleich zur anderen mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist (relative Unverhältnismäßigkeit).

Nachstehend finden Sie zwei interessante Artikel zu einem ähnlichen Thema 👇

Was wird im Active Directory gespeichert?

Wie lange darf man eine Frist setzen?

Sind Sie es leid, nach einem Video für Ihre Frage zu suchen?

Video-Antwort unten 👇

Waren unsere Antworten hilfreich?

Ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Haben Sie noch Fragen? Anfrage einreichen

FAQ für den letzten Tag

  • Kann man einen Fahrradmantel reparieren?
  • AW: Loch in Mantel flicken? Reifen kann man genauso galvanisch flicken wie Schläuche. Ist halt eine Frage wie groß der Schaden in der Karkasse ist, bei 2 mm ist das keine Thema. Es gibt explizit Reifenflicken, aber man kann auch normales Flickzeug nehmen.Kann man einen Fahrradmantel Flicken? Kulle. habe mehrfach Mäntel-Schnitte geklebt, Sekundenkleber, Mantel kurze Zeit so halten (Abstand), dass S...


  • Was kostet Fahrradladen?
  • Als Durchschnittswert müssen Sie für eine kleine Inspektion Ihres Fahrrads mit etwa 40 Euro rechnen, für eine große Inspektion sind circa 80 Euro fällig. Eine Fahrrad-Wartung für das E-Bike kann mit 100 Euro und mehr zu Buche schlagen.Wie viel kostet ein Rad Service? Die Kosten können sich bei einem kleinen Radservice, je nach Werkstatt und notwendigen Arbeiten, zwischen 25 € und 79 € bewegen. Für...


  • Wie viel kostet eine Fahrradkette?
  • Die Fahrradkette Kosten liegen dennoch meistens in einem moderaten Bereich - zwischen 10 und 40 EUR.Was kostet es eine Fahrradkette wechseln zu lassen? Die Kosten variieren, je nachdem ob du den Kettenwechsel selbst in Angriff nimmst oder nicht. Wenn du lediglich eine neue Fahrradkette kaufen musst und den Austausch selbst durchführst, zahlst du meist lediglich zwischen 30 und 40 Euro für die Neua...


  • Welche Reifenschäden können repariert werden?
  • Ein Loch im Autoreifen kann unter bestimmten Voraussetzungen relativ problemlos und preiswert repariert werden. Wenn das Loch im Bereich der Lauffläche und kleiner als 6 mm ist, kann man einen Autoreifen flicken. Solch kleine Schäden werden in der Regel durch einen eingefahrenen Nagel oder eine Schraube verursacht.Wann darf ein Reifen nicht mehr repariert werden? Bei Schäden an der Innenseite des...


  • Warum sind Fahrradreifen so teuer?
  • Was kostet ein guter Fahrradreifen? Wählen Sie Ihren persönlichen Fahrradreifen Testsieger aus folgender Liste: Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Continental Grand Prix 4-Season - ab 62,63 Euro. Platz 2 - sehr gut: Schwalbe Marathon-GrünGuard - ab 58,26 Euro. Platz 3 - sehr gut: SET + 2 x Schwalbe Marathon Plus 47-622 - ab 71,34 Euro. Welche Fahrradreifen halten am längsten? Schwalbe gibt als...


  • Welche Fahrradreifen halten am längsten?
  • Schwalbe gibt als grobe Richtlinie bei seinen Standardreifen eine Laufleistung von 2.000-5.000 km an. Reifen der Marathon-Familie schaffen im Schnitt sogar 6.000-12.000. Der Schwalbe Marathon Plus meist sogar über 10.000 km, bevor ein Reifenwechsel am Bike fällig wird.Welches ist der Pannensicherste Fahrradreifen? WELCHES IST DER PANNENSICHERSTE FAHRRADREIFEN? Die sichersten Fahrradreifen für die...


  • Welche Fahrradreifen sind im Winter empfehlenswert?
  • Klarer Testsieger wurde beim Schweizer Touringclub der Winter Traveler Skin der norwegischen Firma Retyre mit seinem modularem Reifensystem: Über den Basis-Reifen mit glattem Straßenprofil für Sommereinsatz lässt sich bei Bedarf mit einem Reißverschluss der stark profilierte Spike-Reifen mit 160 Spikes aufziehen.Welcher Fahrradreifen ist im Winter besser? Bei Schnee helfen Fahrradreifen mit Lamell...


  • Wie stark muss ein Fahrradreifen aufgepumpt werden?
  • Je schwerer der Fahrer, desto stärker sollte auch der Reifen aufgepumpt sein. Mountain-Bike-Fans pumpen die Reifen ihrer geländegängigen Velos hingegen nur schwach auf (zwischen 1,5 und 3 Bar, je nach Gewicht, Reifentyp und Gelände), denn sie sollen die Hindernisse abfedern, auf der Piste haften und gut bremsen.Wie stark soll man Fahrradreifen aufpumpen? 4 bar sind hier eine gute Basis, die je nac...


Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

<
Email us