In der Regel werden je nach Schwere des Mangels Fristen zwischen einer Woche und – in seltenen Ausnahmefällen – sechs Wochen angemessen sein. Eine vom Verkäufer selbst angegebene Frist darf der Käufer als angemessen ansehen, auch wenn sie objektiv zu kurz ist.
Wie lange muss ich auf Nachbesserung warten?
Wie lange ist die Frist zur Mängelbeseitigung?
Eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung sind üblicherweise 14 Tage. Handelt es sich um einen kleinen, schnell behebbaren Makel, ist eine kürzere Nachfrist in Ordnung. Liegt ein schwerwiegendes Problem vor, kann der Zeitraum auch auf mehrere Wochen bis Monate ausgedehnt werden.
Wie lange darf eine Reklamation bearbeitet werden?
Ein Zeitraum zwischen einer und zwei Wochen ist hierbei in den meisten Fällen angemessen. Muss die Ware eingeschickt werden, sollten Sie hierfür zusätzliche Zeit einkalkulieren.
Was tun wenn die Reparatur zu lange dauert?
Wird der Zeitraum überschritten, muss der Verkäufer beweisen können, dass die Reparatur wegen der Mängellage länger dauern durfte. Dauert eine Reparatur zu lange, kann der Käufer grundsätzlich vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz in Höhe des Kaufpreises oder in Höhe eines Deckungskaufs geltend machen.
Wann gilt die Nacherfüllung als gescheitert?
Fehlgeschlagen ist die Nachbesserung, wenn der vorhandene Mangel nicht beseitigt wurde oder ein neuer Mangel durch die Reparatur entstanden ist. Die Ersatzlieferung ist fehlgeschlagen, wenn die neue Sache denselben oder einen anderen, neuen Mangel aufweist.
Wie oft darf der Verkäufer Nacherfüllen?
Nacherfüllung durch Reparatur Bei der Reparatur hat der Verkäufer nicht unbegrenzt Versuche. Das Gesetz sieht vor, dass Sie sie in der Regel höchstens zweimal dulden müssen, bevor Sie von Ihrem Recht auf Rücktritt oder Minderung Gebrauch machen können. In der Praxis kommt es aber auch auf den Einzelfall an.
Was tun wenn auf Mängelrüge nicht reagiert wird?
Reagiert die Firma nicht, müssen Sie nochmals schriftlich eine Nachfrist einräumen. Darin sollten Sie außerdem darauf hinweisen, dass Sie bei weiterhin ausbleibender Mängelbeseitigung ein anderes Unternehmen beauftragen werden – zu finanziellen Lasten der Firma, die mangelhaft gearbeitet hat.
Wie lange hat ein Handwerker Zeit Mangel zu beheben?
Wie lange habe ich Zeit zu reklamieren? Bei Handwerkern gilt die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren, bei Leistungen am Bau sind es fünf Jahre. Wer mit einer Handwerkerleistung nicht zufrieden ist, sollte schriftlich eine Frist zur Nachbesserung setzen, in der Regel zehn Tage.
Wie lange hat Bauträger Zeit Mangel zu beseitigen?
Bauherren haben nach der Bauabnahme fünf Jahre Zeit, mögliche Mängel in ihren neuen vier Wänden anzuzeigen. Diese Gewährleistungsfrist gilt auch für solche Mängel, die der Bauherr bereits bei der Abnahme gerügt hat.
Welche Rechte habe ich als Kunde?
Die wichtigsten Rechte der Käufer sind Widerruf, Gewährleistung, Garantie und Umtausch.
Welche Rechte haben Kunden bei Reklamation?
Steht die Fehlerhaftigkeit der Ware fest, so hat der Kunde gegen den Verkäufer verschiedene Rechte. Der Käufer hat bei Lieferung einer mangelhaften Ware zunächst einen Anspruch auf so genannte Nacherfüllung. Er kann also Nachbesserung der fehlerhaften Sache oder Ersatzlieferung einer neuen Sache verlangen.
Wann habe ich Recht auf Wandlung?
Ein Recht auf Wandlung besteht, wenn es sich um einen schwerwiegenden Mangel handelt. Handelt es sich um einen geringfügigen Mangel, hat der Käufer Anspruch auf Verbesserung der Sache, Austausch der Sache, oder eine angemessene Preisminderung entweder als Gutschrift oder als Rückzahlung eines Teils des Kaufpreises.
Wie lange darf eine Werkstatt für die Reparatur brauchen?
Bis wann Sie handeln müssen. Im Falle einer fehlerhaften Kfz-Reparatur haben Sie zwei Jahre Zeit, Ihre Rechte gegenüber der Werkstatt geltend zu machen. Die Zweijahresfrist beginnt mit der Abnahme, das heißt dem Tag, an dem Sie Ihr Fahrzeug zurückerhalten haben.
Wer zahlt bei erfolgloser Reparatur?
Gibt ein Kunde sein Fahrzeug in die Werkstatt und erteilt dem Kfz-Profi einen klar umrissenen (begrenzten) Auftrag, so muss er auch dann die Kosten tragen, wenn die Reparatur nicht erfolgreich war.
Kann man bei Reklamation Geld zurück verlangen?
Mängel und Defekte an Waren sofort reklamieren Dann kann der Kunde zwei Jahre lang reklamieren. Das heißt aber nicht, dass der Händler sofort den Kaufpreis erstatten muss. Er hat die Möglichkeit, den Defekt zu reparieren oder die Ware gegen ein Produkt ohne Mängel zu tauschen.
Wie lange hat ein Handwerker Zeit Mangel zu beheben?
Wie lange habe ich Zeit zu reklamieren? Bei Handwerkern gilt die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren, bei Leistungen am Bau sind es fünf Jahre. Wer mit einer Handwerkerleistung nicht zufrieden ist, sollte schriftlich eine Frist zur Nachbesserung setzen, in der Regel zehn Tage.
Kann ich auf Nachbesserung bestehen?
Grundsätzlich darf der Kunde also auf einer Neulieferung bestehen. Allerdings gibt es auch eine Hintertür: Ist die vom Kunden gewählte Art der Nacherfüllung mit einem unwirtschaftlichen Aufwand verbunden, so kann er sie verweigern.
Kann ein Verkäufer eine Nachbesserung ablehnen?
Verweigerung der Nacherfüllung des Verkäufers Der Verkäufer kann die Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 4 BGB verweigern, wenn diese nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist.
Wie viele Versuche zur Nachbesserung?
Üblicherweise darf der Verkäufer deshalb zwar zweimal nachbessern, sofern § 440 BGB mangels Fristsetzung einschlägig ist. Ausnahmsweise kann dem Käufer ein zweiter Nachbesserungsversuch allerdings schlechthin unzumutbar sein, sodass die Nachbesserung schon nach dem ersten missglückten Versuch als gescheitert gilt (vgl.
Was ist eine Nacherfüllungsfrist?
Nach § 437, 438 BGB hat der Käufer das Recht auf Nacherfüllung, wenn das Werk mangelhaft ist, ein rechtswirksamer Kaufvertrag besteht und kein Gewährleistungsausschluss vereinbart wurde. Der Verkäufer hat die festgestellten Mängel innerhalb der vom Käufer gesetzten Frist zu beseitigen.
Wer entscheidet über Nacherfüllung?
(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. (2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
Was kommt nach Nacherfüllung?
Das Gesetz sieht zwei Formen der Nacherfüllung vor, zwischen denen der Käufer wählen darf: Nachbesserung und Nachlieferung. Bei der Nachbesserung beseitigt der Verkäufer den Mangel an der gelieferten Sache. Bei der Nachlieferung übergibt der Verkäufer dem Käufer eine neue, erfüllungstaugliche Sache.
Kann ich auf Nachbesserung bestehen?
Grundsätzlich darf der Kunde also auf einer Neulieferung bestehen. Allerdings gibt es auch eine Hintertür: Ist die vom Kunden gewählte Art der Nacherfüllung mit einem unwirtschaftlichen Aufwand verbunden, so kann er sie verweigern.
Was passiert wenn der Verkäufer die Nacherfüllung verweigert?
Verweigert i.S.d. § 440 BGB ist die Nacherfüllung, wenn der Verkäufer beide möglichen Arten der Nacherfüllung ablehnt. Lehnt er eine ab und ist die andere nicht unmöglich, muss der Käufer ihn zur anderen Art der Nacherfüllung auffordern, bevor er zu den Rechtsbehelfen des § 437 Nr. 2 und 3 BGB übergehen kann.
Kann der Käufer die Nacherfüllung verweigern?
Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.
Nachstehend finden Sie zwei interessante Artikel zu einem ähnlichen Thema 👇
Wie lange darf ein Austausch dauern?Wann habe ich Anspruch auf ein neues Gerät?